Wirmsthal ist bekannt als nördlichster Weinort des Weinanbaugebietes Franken. Gelegen im Landkreis Bad Kissingen ist es ein Ortsteil des Marktes Euerdorf in Unterfranken.
Uns hat es an den Wohnmobilstellplatz Wirmsthal verschlagen, als wir für ein Wochenende einen ruhigen und naturnahen Platz suchten.
> Wirmsthal
> Der Wohnmobilstellplatz Wirmsthal
> Kurzinfo WoMo-Stellplatz Wirmsthal
> Wandern um Wirmsthal
> Camperdinner selbstgemache
> Interessante und weiterführende Links


Wirmsthal
[Reisebericht – Werbung unbeauftragt] Wirmsthal ist die sprachliche Weiterentwicklung von ‚Widermesthal‘ auf ‚Widmersthal‘ und vermutlich auf ein Widem-Gut, oder einem Widem-Hof zurückzuführen.
Widem oder Widum bedeutet soviel wie zur Kirche gehörend, bzw. der Kirche gewidmet oder gewidmetes Gut.
Das Gut oder der Hof wurde aber nicht vom geistlichen Amtsinhaber selbst betrieben, sondern in der Regel verpachtet.
Aus der Verpachtung erhielt der Geistliche Geld und Naturalien und konnte so seinen Lebensunterhalt finanzieren.
1303 soll in den Würzburger Lehensbüchern das erste Mal Wirmsthal urkundlich erwähnt sein.
Aus diesem Gut oder dem Hof entstand mit der Zeit das Dorf und der heutige Weinort.
Auch Wirmsthal hat eine bewegte Vergangenheit, die ihr über den unten stehenden Link weiter erforschen könnt.
Die Weine
Die Kessellage und die steilen Hänge mit Böden aus dem Trias bieten sehr gute Wachstumsbedingungen für die Weinreben.
Trias-Böden entstanden aus u. a. aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper und weisen einen geringen Tonanteil auf.
Steinreich sind die Winzer auf alle Fälle, wenn man es wörtlich betrachtet.
Die Hänge sind gute Wärmespeicher, was die Reben lieben, auch wenn die zunehmende Trockenheit für manche Reben eine Herausforderung ist.
Gerade diese Wachstumsbedingungen sind es, die dem hier angebauten Frankenwein einen unverwechselbaren Charakter verleihen.
Von bekannten Weißweinen wie Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Riesling und Scheurebe gedeihen edle rote Sorten, allen voran die Domina, gefolgt von Pinot Meunier, Portugieser, Regent und Spätburgunder.
Und bestimmt gibt es die eine oder andere versteckte Sorte, die ein Winzer in der Hinterhand hat.
Übrigens ist der Wirmsthaler Scheinberg die einzige Lage Wirmsthals.
Ostanbau
Zu früheren Zeiten war in und um Wirmsthal wohl auch der Obstanbau sehr präsent.
Im Tal zeugen zahlreiche Obstbäume davon, dass die Wirmsthaler nicht nur auf den Wein setzten.
Angeblich haben die Wirmsthaler einen Spitznamen, unter dem sie heute noch bekannt sind, die ‚Pflocker‘, abgeleitet von pflücken.
Zuvor nannte man sie ‚Pflammehöikern‘, was abgeleitet wurde von Pflaumen und ‚verhökern‘, sprich verkaufen, zu Hochdeutsch Pflaumenverkäufer.
Wohnmobilstellplatz Wirmsthal
Wie schon angesprochen, zog es und zum Wohnmobilstellplatz Wirmsthal aufgrund der zu erwartenden Ruhe und Naturnähe.
Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Von der Hauptstraße ab geht es über den Wiesenweg in den Siebenweg, oder über den Kiesweg und Brunnenstraße Richtung Sportheim Wirmsthal.
Der Platz liegt außerorts in ruhiger Lage, der Wald ist nur wenige Meter entfernt und man hat einen schönen Blick auf die Weinlage Wirmsthaler Scheinberg nördlich gegenüber.
Die Durchgangsstraße in Sichtnähe fällt kaum auf, da der Verkehr sehr verhalten ist.
Wer die Ruhe liebt, sollte sich vor einem Besuch kundig machen, ob nicht gerade eine Festivität stattfindet.
Der Stellplatz selbst, dessen ursprüngliche Untergrund Schotter ist, ist sehr gut befestigt. Zwischenzeitlich ist er von einem üppigen Grasflor bedeckt, der regelmäßig gemäht wird.
Es entsteht keine Staunässe und der Platz bleibt auch bei längerer Feuchtigkeit gut befahrbar.
Vier Schilder zeigen die Stellplätze für Wohnmobile an, die reichlich bemessen sind und Platz zum Nachbarn lassen – wenn er es respektiert und nicht WoMo-Kuscheln will.
Im hinteren Bereich ist das Gefälle nach Norden wenig ausgeprägt, je weiter man Richtung Einfahrt steht, desto mehr nimmt es zu. Mit zwei großen Keilen sollte das kein Problem sein.
Die kurze Einfahrt ist geteert und steil, was aber kein Hindernis darstellt.
Gleich am Eingang steht ein Info-Kasten mit Kasse.
Eine Sitzecke wurde am oberen östlichen Ende des Platzes errichtet, wo sich gut sitzen und kulinarisch genießen lässt.
Wir haben den Aufenthalt und die Ruhe sehr genossen, gingen im nahen Wald und gegenüberliegenden Hang spazieren,
lauschen unter tags den verschiedenen Singvögeln und nachts dem Ruf des Kauzes.

Kurzinfo Wohnmobilstellplatz Wirmsthal
Empfang: keiner
Stellplatzgebühr: Spendenbasis
Aufenthaltsdauer: max. 3 Tage
Verfügbarkeit: 4 Stellplätze, ganzjährig
Strom: nein
Wasser: nein
Entsorgung Toilettenkassette / Schwarzwasser: nein – für die Ver- und Entsorgung steht der Wohnmobilstellplatz im wenigen Kilometer entfernten Ramsthal zur Verfügung.
Entsorgung Grauwasser: nein
Nutzung Toilette / Dusche: Nein, bzw. es steht ein mobiles Toilettenhäuschen am Platz.
Handling der Anlagen: –
Entsorgung Tagesmüll / Mülltrennung: Es steht eine graue Restmülltonne am Platz, aber eigentlich ist keine Entsorgung möglich.
Platzbeschaffenheit: Gut befestigter Platz mit Schotter und Grasbewuchs, bleibt auch bei längeren Regenphasen fest.
Lage / Umgebung: Am Ortsrand neben Sportstätte. Wald in unmittelbarer Nähe.
Schatten: nein
Ruhesternchen (von 5): *****
Besonderes: Außerhalb der Ferien und ortsnahen Messen (Bad Kissingen) nicht zu stark besucht. In der Messezeit Abenteuer & Allrad Bad Kissingen ist der Platz übervoll. In den Ferien können schon mal 8–10 Wohnmobile am Platz sein, obwohl nur 4 Plätze ausgeschildert sind. Am Wochenende häufig von Wohnmobilisten aus der Nähe frequentiert.
Kontakt / Koordinaten: s. unten
Sternchenverteilung:
* grottenschlecht / ** mies mit Steigerungspotential
*** geht gerade so / **** angenehm mit vereinzelten Störungen
***** traumhafte Ruhe (ausgenommen Naturgeräusche und gelegentliche Klangerlebnisse)
Wandern um Wirmsthal
Eine Wanderung führte uns vom Stellplatz den Berg hinauf. Wir hielten uns rechts, bis wir auf der linken Waldrandseite einen Weg nach oben fanden.
Diesem, teilweise schlecht erkennbar, folgten wir bis oben und stießen auf einen Schotterweg.
Unser Ziel war das Terroir F Ramsthals, das wir nach wenigen hundert Metern etwas weiter unten fanden.
Gestärkt durch eine deftige Brotzeit brachen wir unseren Rückweg an. Eine Terrasse höher entlang des Weinbergs in nord-östlicher Richtung stießen wir auf einen kleinen Pfad, der sich ‚Wirmsler Pfäldle‘ oder ‚Wirmsler Pfäidle‘ nennt. Er ist ein historischer Pfad durch den Wald, der die Verbindung zwischen Wirmsthal und Ramsthal ist. Genutzt wurde er unter anderem zum Kirchgang, zur Kirchweih, oder zum Transport der Waren per pedes, die in Bad Kissingen verkauft werden sollten. Der Pfad ist die kürzeste Verbindung der beiden Orte.
Beim Austritt aus dem Wald ist der Stellplatz in Sichtweite.


Unsere zweite Wanderung führte uns gegenüber auf den Haarberg.
Wir schnauften gerade selbst den Berg hinan, als von hinten ein Schnauben in unsere Ohren drang. Es war Amazonas, ein Haflinger, der mit seinem Herrchen in der Kutsche einen Feiertagsausflug machte.
Oben mussten wir und Amazonas erstmal verschnaufen und der Kutscher fragte uns, ob wir nicht mit ihm ein Stück des Weges fahren möchten. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen, stellte es doch eine angenehme Bereicherung unseres Ausflugs dar.
Ausgestiegen sind wir ein paar Meter weiter, weil uns ein Trockenhang ins Auge stieß. Wir kennen das von unseren fränkischen Gefilden, wo man seltene Pflanzen, so auch Orchideen, findet.
So war es denn auch. Wir folgten einem unscheinbaren Trampelpfad, der nach oben führte. Es zeigten sich Mücken-Händelwurz, die Bienen-Ragwurz, außerdem aufrechter Ziest und einiges andere.
Auf einem versteckten Mauerrest legten wir ein Päuschen ein, kletterten durch den Wald nach oben, bis wir wieder auf eine befestigte Wegführung stießen.
Weiter Richtung Wirmsthal schlendernd, erreichten wir den Waldrand und die Weinlage Wirmsthaler Scheinberg.
Dem Weinbergsweg entlang ging es zum Dorf. Zwischendrin hörten wir eine Summen und Brummen, was von einem lilafarbenen Gewächs kam. Es war der Quirlblütige Salbei, an dem sich verschiedenste Hummeln und Bienen labten. Logisch, dass Sabine da nicht vorbeigehen kann…



Camperdinner selbstgemacht

Thomas hat unsere kulinarische Selbstverwöhnung wieder hervorragend hinbekommen:
Es gab Fränkische Frühlingsrolle mit Pizzateig und frischer Bratwurst, also die fränkische Variante von Würstchen im Schlafrock.
Die haben wir in unserem mobilden Campingbackofen, dem RoadBaker gemacht.
Der zweite Abend punktete mit einem Hirsch-Ragout, Nudeln und frischem Spargelsalat, dazu einen kühlen Pinot Noir.
Zum Abschluss war es ein One-Pot-Gericht, ein Pilaw mit Hähnchen, Zwiebeln und Paprika.
Tja, und dann waren die drei Tage, die wir in Wirmsthal verbrachten auch schon wieder vorbei…
Happy Camping & Cooking,
eure Freizeitnomaden und Genußjunkies
Thomas & Sabine
Die Spezialisten für BIO Gewürzmischungen
für Camper, Outdoor oder zu Hause.
Text | Storytelling | Luftaufnahme: Thomas Luciow
Fotografie | Technische Umsetzung: Sabine Hennek (Genussfotografin)
Interessante und weiterführende Links
> Information zum Weinort Wirmsthal
> Wohnmobilstelplatz Wirmsthal – Google Maps: 43X5+FQ, 97717 Euerdorf
> Wohnmobilstellplatz Ramsthal
> Terroir F Ramsthal – Google Maps: 43R7+F5 Ramsthal
In eigener Sache:
Begleitet uns gerne auf weiteren Reisen mit unserem Campervan ‚Hippo‘ über unseren BLOG
und lasst euch kulinarisch inspirieren mit unserem ONLINE-KOCHBUCH.
Die leckeren Camp ’n‘ Cook-Gewürze und weitere Gaumenschmeicheleien findet ihr im ONLINESHOP.
Eine Roomtour zu unserem Pössl Roadcruiser XL D-Line haben wir auf YouTube für euch eingestellt.
[WERBUNG / Affiliate-Links)
Landvergnügen-Stellplatzführer D + AT + CH Digital direkt bestellen.*

Wenn wir schon begeisterte Landvergnügen-Stellplatz-Nutzer sind, so wollen wir euch die Möglichkeit bieten,
den Stellplatzführer Landvergnügen Digital (Deutschland, Österreich UND Schweiz)
einfach und direkt zu bestellen.
Mit dieser App habt ihr noch mehr Spaß am Reisen und Campen, denn es stehen viele Features zur Verfügung.
Du kannst mit Filtern arbeiten, Favoriten abspeichern und in der
In-App-Reservierung direkt deinen ausgewählten Gastgeber für eine Reservierung anfragen.
Einen ersten Eindruck kannst du dir mit den zahlreichen Bildern und Beschreibungen machen.
Außerdem siehst du sofort jeden neuen Gastgeber, sobald er zur Landvergnügen-Gastgeber-Familie hinzugestoßen ist.
*Es gelten die Bedingungen der Landvergnügen GmbH.
Original RoadBaker Campingbackofen mit Zubehör
RoadBaker direkt beim Hersteller bestellen und von vielen Angeboten profitieren:
Wie ihr wisst, verwöhnen wir uns im Camper gerne selbst.
Dabei hilft uns der RoadBaker Campingbackofen, indem wir viele Leckereien zubereiten.
Backen, aufbacken, überbacken, One Pot-Gerichte und vieles mehr gelingt bei wenig Energieaufwand und viel nützliches Zubehör sorgt für noch mehr Kochspaß.
HIER könnt ihr den RoadBaker und Zubehör direkt beim Hersteller bestellen und von vielen Angeboten profitieren.


Effektive Mikroorganismen (EM)
Sauber geht es zu mit Effektiven Mikroorganismen von EM-Chiemgau.
EMB-Aktiv verwenden wir für die Abflüsse und im Camper zusätzlich für den Grauwassertank.
Die EMs wirken einer Geruchsbildung entgegen und fördern den Abbau organischer Substanzen, ganz ohne Chemie.
Mit EM-Spüli wird unser Geschirr supersauber, weil es auch gute fettlösende Eigenschaften hat. Wir sind begeistert!