Rhabarber-Tarte aus dem Campingbackofen RoadBaker, Omnia, Enders VAMO, Petromax, Nonna Aurelia

Rhabarber-Tarte aus dem Campingbackofen

Als wir den RoadBaker mobilen Backofen erhalten haben, wurde er sofort mit einem süßen Rezept eingeweiht, der Rhabarber-Tarte aus dem Campingbackofen.
Da Thomas eine starke Allergie auf Milch- und Hühnerei-Eiweiß hat, hat Sabine das Rezept ein wenig modifiziert.
Die Zutaten in Klammern sind für alle, die nicht darauf achten müssen.
[Aufgrund von Namensnennungen deklarieren wir den Artikel als WERBUNG]

Rhabarber-Tarte für RoadBaker, Omnia, Enders VAMO, Petromax

Für 1 Form *Ø 25 cm, 2,8 Liter, ausreichend für 3-4 Personen:

Teig für die Rhabarber-Tarte
150 g Mehl
100 g Margarine (kalte Butter)
50 g Zucker
1 Msp. Vanillepulver (½ Päckchen Vanillezucker)
2 EL Zitronensaft = ca. ½ Zitrone

Belag für die Rhabarber-Tarte aus dem Campingbackofen
350 g Rhabarber
150 g Züger Filona vegane Frischcreme (Doppelrahmfrischkäse)
2 EL Kokosflocken
2 EL Zucker
1 Msp. Vanillepulver (1 Päckchen Vanillezucker)
3 EL Apfelmus (1 Ei)
1 TL Zucker

Außerdem:
Margarine (Butter) und Mehl für die Form
Mehl zum Bearbeiten

Je nach Füllmenge die Mengen hochrechnen.

Rhabarber-Tarte aus dem mobilen Campingbackofen – So wird´s gemacht

Der TEIG
1.) Mehl, Margarine, Zucker, Vanillepulver und Zitronensaft zu einem glatten Teig kneten.
2.) Abdecken und 1 Stunde kühl stellen.
3.) Backform mit Margarine einfetten und mit ein wenig Mehl bestäuben.
4.) Arbeitsfläche leicht bemehlen und Teig dünn ausrollen.
5.) Entsprechend breite Streifen schneiden, dass sie in die Form passen und der Rand ca. 3 cm hoch geformt werden kann.

Der BELAG
1.) Rhabarber putzen, bei Bedarf Fäden ziehen, waschen und in Stücke schneiden, die so breit sind, wie die Innenform.
2.)Frischcreme, Kokosflocken, Zucker, Vanillepulver und Apfelmus verrühren.
3.) Masse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
4) Auf größter Gas-Flamme (2,3 kW in unserem Fall) bei größter Hitze 5 Minuten aufheizen (180° C im Innenraum, nicht über dem Schlot)
5.) Bei kleinster Flamme 20 Minuten weiterbacken (ca. 140-150° C)

Hinweis:
Zumindest der RoadBaker ist sehr empfindlich, wenn es ums Backen im Freien geht.
Sobald etwas Wind geht, verliert der RoadBaker durch die 6 relativ großen Dampflöcher auffallend viel Hitze.
Die 180° C im Innenraum haben wir nur mit Mühe erreicht.
Deshalb ist es ratsam, einen Windschutz aufzustellen.

Pizza aus dem mobilen Campingbackofen

Dass man nicht nur Süßes im mobilen Backofen zubereiten kann, ist klar.
Was läge da näher, als eine schnelle Pizza zu zaubern?
Auf YouTube haben wir euch dazu unser Camp-n-Cook-TV-Video eingestellt.

Text: Thomas Luciow
Rezept, Fotomaterial, technische Umsetzung: Sabine Hennek (Genussfotografin)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Auf die Warteliste setzen Wir werden Sie informieren, wenn das Produkt wieder lieferbar ist. Bitte hinterlassen Sie unten Ihre gültige E-Mail-Adresse. Mit Absenden dieser E-Mail erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse ausschließlich auf der Warteliste in diesem Shop einverstanden.
Nach oben scrollen