Nach der Übernachtung und einem leckeren Frühstück am Landvergnügen-Stellplatz Rosenschule Ruf nahe Bad Nauheim, ging es weiter nach Marburg.
Dort hatten wir uns das Marburger Schloss, mit einem tollen Hotspot, sprich Aussichtspunkt und die Altstadt vorgenommen.
> Landgrafenschloss Marburg, oder Marburger Schloss
> Marburg Altstadt
> Alter Botanischer Garten Marburg
> Interessante und weiterführende Links
Landgrafenschloss Marburg
Bei den Afföllerwiesen fanden wir für Hippo einen Parkplatz, von dem wir vorbei an der Elisabeth-Kirche Richtung Altstadt liefen.
Das eigentliche Ziel war das Landgrafenschloss, das auf einer Anhöhe über Marburg thront.
Über den Hainweg ging es nach oben, vorbei am Hexenturm, der ursprünglich als Geschützturm fungierte. Erst später wurde er als Gefängnis umgenutzt.
Das Landgrafenschloss begann im 11. Jahrhundert sein Dasein als Wehranlage und Burg. Im Laufe der Zeit wurde es umgebaut und Ende des 13. Jahrhunderts als Residenz, übrigens, der ersten in der Landgrafschaft Hessen, weitergeführt.
Durch die baulichen Eingriffe und Erweiterungen, sowie durch die verschiedenen Epochen geprägt, ist das majestätische Bauwerk von großen historischem Interesse.
Besonders zu erwähnen sind die Schlosskapelle, der Saalbau mit seinem Großen Saal, bzw. Fürstensaal.
Ganz in der Nähe befindet sich der Schlosspark und die Schlosspark-Bühne, die aktuell für zahlreiche Veranstaltungen genutzt wird.
Das Marburger Schloss beherbergt heute einen Teil des Universitätsmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Einblicke in die Stadtgeschichte und Geschichte zum Schloss bekommt man durch feste und wechselnde Ausstellungen, sowie Führungen. Musikalisch wird das Landgrafenschloss für regelmäßige Konzerte genutzt.
Es gibt einiges zu bestaunen, unter anderem die wunderbare Aussicht auf Stadt und Landschaft.




Marburg Altstadt
Marburg wurde sozusagen um den Schlosshügel gebaut, vorrangig zur Flussseite, der Lahn hin.
Die typischen Marburger Häuser wirken gedrängt, mit ihrem Fachwerk, dem teilweise eigenwilligen Baustil, den Erkern, Giebeln und Fenstern wiederum pittoresk, was sie zu bunten Fotomotiven werden lässt.
Fachwerk war die gängige Bauweise, denn Steinhäuser waren zu früheren Zeiten sehr teuer und somit nur den Reichen vorbehalten.
Mehr als 700 historische Häuser soll es in Marburg noch geben, die größtenteils zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert erbaut wurden. Trotzt, oder gerade wegen intensiver Sanierungsmaßnahmen in den letzten Jahren haben viele der Häuser ihren unverwechselbaren Charakter behalten.
Die Straßen und Gässchen laden zum gemütlichen Flanieren ein, wobei man hinter der einen oder anderen historischen Fassade interessante Geschäfte findet.



Alter Botanischer Garten
Nach dem Abstieg vom Marburger Schloss spazierten wir auf dem Rückweg zum Parkplatz durch weitere Gässchen und landeten beim Alten Botanischen Garten der Philipps-Universität. Aus Zeitgründen konnten wir nur einen Teil der Anlage bewundern, die sich seit knapp 200 Jahren am Pilgrimstein, gleich neben der Universitätsbibliothek Marburg befindet.
Inzwischen dient der parkähnliche Garten der Erholung für die Marburger, seine Besucher und natürlich für alle, die in der Universität, die ebenfalls gleich nebenan liegt, zu tun haben.
Die eigentlichen botanischen Schätze wurden in den 1970er Jahren in den Neuen Botanischen Garten verlagert.
Der Alte Botanische Garten bietet beachtliche historische und geschützte Baumbestände, abwechslungsreiche Freiflächen mit Wiesen und selbst an einen kleinen Teich wurde gedacht, der mittels Kunstobjekten aufgewertet wurde.
Um den Alten und Neuen Botanischen Garten in Marburg bewundern zu können, dazu sollte man sich Zeit lassen.
Für uns ist das auf alle Fälle ein neuer Punkt auf unserer Reise-To-do-Liste.

So, bewegt hatten wir uns an diesem Tag genug und umso mehr freuten wir uns auf einen Stellplatz und ein leckeres Abendessen in Rosenthal.
Knapp 30 Kilometer trennten uns noch, aber davon mehr im nächsten Artikel …
Happy Camping & Cooking,
eure Freizeitnomaden und Genußjunkies
Thomas & Sabine
Die Spezialisten für BIO Gewürzmischungen
für Camper, Outdoor oder zu Hause.
Text | Storytelling | Luftaufnahme: Thomas Luciow
Fotografie | Technische Umsetzung: Sabine Hennek (Genussfotografin)
Interessante und weiterführende Links
> LINK zum Landgrafenschloss Marburg Uni und Museum
> Das sagt Wikipedia zum Landgrafenschloss
> Marburg
> LINK Botanischer Garten Marburg
> Koordinaten Landgrafenschloss Google Maps: RQ68+3V Marburg
> Koordinaten Alter Botanischer Garten Marburg Google Maps: RQ6C+RW Marburg
In eigener Sache:
Begleitet uns gerne auf weiteren Reisen mit unserem Campervan ‚Hippo‘ über unseren BLOG
und lasst euch kulinarisch inspirieren mit unserem ONLINE-KOCHBUCH.
Die leckeren Camp ’n‘ Cook-Gewürze und weitere Gaumenschmeicheleien findet ihr im ONLINESHOP.
Eine Roomtour zu unserem Pössl Roadcruiser XL D-Line haben wir auf YouTube für euch eingestellt.
[WERBUNG / Affiliate-Links)
Landvergnügen-Stellplatzführer D + AT + CH Digital direkt bestellen.*

Wenn wir schon begeisterte Landvergnügen-Stellplatz-Nutzer sind, so wollen wir euch die Möglichkeit bieten,
den Stellplatzführer Landvergnügen Digital (Deutschland, Österreich UND Schweiz)
einfach und direkt zu bestellen.
Mit dieser App habt ihr noch mehr Spaß am Reisen und Campen, denn es stehen viele Features zur Verfügung.
Du kannst mit Filtern arbeiten, Favoriten abspeichern und in der
In-App-Reservierung direkt deinen ausgewählten Gastgeber für eine Reservierung anfragen.
Einen ersten Eindruck kannst du dir mit den zahlreichen Bildern und Beschreibungen machen.
Außerdem siehst du sofort jeden neuen Gastgeber, sobald er zur Landvergnügen-Gastgeber-Familie hinzugestoßen ist.
*Es gelten die Bedingungen der Landvergnügen GmbH.
Original RoadBaker Campingbackofen mit Zubehör

RoadBaker direkt beim Hersteller bestellen und von vielen Angeboten profitieren:
Wie ihr wisst, verwöhnen wir uns im Camper gerne selbst.
Dabei hilft uns der RoadBaker Campingbackofen, indem wir viele Leckereien zubereiten.
Backen, aufbacken, überbacken, One Pot-Gerichte und vieles mehr gelingt bei wenig Energieaufwand
und viel nützliches Zubehör sorgt für noch mehr Kochspaß.
HIER könnt ihr den RoadBaker und Zubehör direkt beim Hersteller bestellen und von vielen Angeboten profitieren.
Effektive Mikroorganismen (EM)

Sauber geht es zu mit Effektiven Mikroorganismen von EM-Chiemgau.
EMB-Aktiv verwenden wir für die Abflüsse und im Camper zusätzlich für den Grauwassertank.
.
Die EMs wirken einer Geruchsbildung entgegen und fördern den Abbau organischer Substanzen, ganz ohne Chemie.
Mit EM-Spüli wird unser Geschirr supersauber, weil es auch gute fettlösende Eigenschaften hat. Wir sind begeistert!