Landvergnügen-Stellplatz 79426 Betberg – Buggingen

Landvergnügen-Stellplatz 79426 Betberg - Buggingen | Stellplatz im Hof, bei schönem Wetter außerhalb.

> Landvergnügen-Stellplatz BIO-Weingut Rieger
> Der Stellplatz im und am Weingut
> Die nächste Etappe
> Interessante und weiterführende Links
> Landvergnügen-Stellplatzführer Digital für D, AT + CH direkt bestellen
> Effektive Mikroorganismen für Sauberkeit im Van

Nach dem Besuch der antiken römischen Badruine in Badenweiler schlenderten wir noch durch eine Parkanlage vor der Therme. Gigantische Mammutbäume ragen in den Himmel, in deren Nachbarschaft sich eine vielfältige Botanik tummelt.
Bei Pflanzen-Fans ist die Parkanlage Badenweilers als „Badisches Arboretum“, also eine Sammlung verschiedenartiger Gehölze, meist mit exotischen Gewächsen, bekannt.
Wir konnten nicht alle botanischen Schätze bestaunen, aber Blauglockenbäume aus China, Platanen aus dem Orient, Lebensbäume aus Japan, Zuckerahorne aus Kanada und einige Seltenheiten mehr, zeigten sich uns in vollem Wuchs.

Müde von den Eindrücken des Tages, fuhren wir dem nächsten Schlafplatz entgegen. Nach knapp 10 Kilometern erreichten wir das Bio-Weingut Rieger, gelegen in einem kleinen Dörfchen abseits großer Straßen.

Landvergnügen-Stellplatz BIO-Weingut Rieger

Das BIO-Weingut Rieger ist ein familiär geführter Betrieb, der Demeter- und ECOVIN-zertifiziert ist.
Also ein Betrieb ganz nach unserem Geschmack. Nach der Ankunft und Begrüßung haben wir uns eine kleine Kostprobe der vorzüglichen Weine gegönnt und für den Abend ein Fläschchen mitgenommen.

Thomas wollte unbedingt einen Sauser, bzw. Federweißen, wie es bei uns heißt. Ihr wisst schon, der Traubensaft, der gerade zu gären beginnt und noch wenig Alkoholgehalt hat, jedoch dafür richtig schön süß und süffig ist. Für manchen ein nettes, aber manchmal tückisches „Gesöff“, jedoch weiß der Franke damit gut umzugehen.
Davon musste natürlich auch eine Buddel mit, denn die Zeit für den Federweißen ist schnell vorbei.

Der weitere Vorrat wurde am Folgetag organisiert und wir dachten, dass wir ein paar Fläschchen mit nach Hause nehmen können. Denkste, eine haben wir gerettet.

Das BIO-Weingut Rieger wartet mit einem sehr hochwertigen und vielfältigen Angebot auf. Weine in Weiß, Rot und Rosé, Sekt und Secco und sogar ein alkoholfreies Programm lassen die Genießerherzen höher schlagen.
Da darf der viel gerühmte Gutedel, in der Schweiz auch Chasselas, im Wallis Fendant genannt, nicht fehlen. Grauer Burgunder, Spätburgunder, Pinot Noir, Fumé, Merlot, Cabernet Sauvignon, hach, man könnte noch so viele vergorene Traubensäfte aufzählen.

Der Stellplatz im BIO-Weingut Rieger

Witterungsbedingt bekamen wir unseren Stellplatz im Hof zugewiesen. Zuvor hatte es reichlich geregnet und hier war es vom Untergrund her sicherer, als auf dem Platz außerhalb des Hofes.
Bei trockenerem Wetter steht nämlich noch ein Platz auf einem Wiesenstreifen oberhalb des Weingutes zur Verfügung, der mit dem Blick auf die Weinberge, den Sulzburger Höhenzug und den Blick in die Ferne aufwarten kann. Sogar der Feldberg mit seinem markanten Turm ist bei klarem Wetter zu erkennen, ist er sozusagen ja gleich um die Ecke.

Speziell im Oktober entsteht ein geniales Farbspektakel, wenn die Sonne die Farben der sich umschlagenden Blätter ins Gelbe, Orange, Rötliche und Bräunliche intensiviert und der Wind den Nebel auf den Gipfeln der angrenzenden Höhenzüge vertreibt. Der Wald im Hintergrund gibt mit seinen immer noch grünem Flor einen pittoresken Kontrast.

Wir hatten eine angenehme Nacht im Hof verbracht, allerdings haben uns die fleißigen Müllmänner Freitag früh um 6.00 Uhr direkt hinter uns auf ihre wichtige Arbeit aufmerksam gemacht.
Um 8.00 Uhr ging dann der Betrieb im Hof los, aber das ist ja bei einem landwirtschaftlichen Betrieb normal und in Ordnung.
Kommen wir halt mal etwas früher aus den Federn.

Empfang / persönlich: Ja, zwar etwas verhalten, aber nett durch die Senior-Gastgeberin.
Stellplatzgebühr / Aufenthaltsdauer / Verfügbarkeit: – / 1 Nacht / prüfbar über App
Strom: Nein
Wasser: Auf Anfrage
Entsorgung Toilettenkassette / Schwarzwasser: Nein
Entsorgung Grauwasser: Nein
Nutzung Toilette / Dusche: Nein
Handling der Anlagen:
Entsorgung Tagesmüll / Mülltrennung: Nein
Platzbeschaffenheit / Lage: Untergrund im Hof geschottert, außerhalb auf Wiesenstreifen. Lage sehr ruhig, dörflich.
Ruhesternchen: **** Grundsätzlich sehr ruhiges Dörfchen, besonders nachts. In der Saison kann es im Hof und Weinberg etwas lauter werden.
Besonderes: Weinverkostungen, Veranstaltungen. Bio-Betrieb (Demeter), sehr schöne Auswahl an Weinen, toller Hofladen.

Kontakt:
Philipp Rieger
Weingut Rieger
Noblingstraße 13 B
79426 Buggingen
Telefon: +4976342013
E-Mail: info@weingutrieger.de

Die nächste Etappe

Am nächsten Tag wird es keine geplanten Besichtigungsstätten geben. Wir haben vor, die ca. 100 vor uns liegenden Kilometer in aller Ruhe zu cruisen. Auf dem kürzesten Weg geht es wieder auf die B 3 zum Landvergnügen-Stellplatz Obsthof Schindler in Mösbach.
Nach einem gemütlichen Zwischenstopp kamen wir am zeitigen Nachmittag dort an, um ohne Hektik einzurichten.

Landvergnügen-Stellplatz Weingut Rieger
Kurpark Staatsbad Badenweiler
Die Homepage von Buggingen

In eigener Sache:
Begleitet uns gerne auf weiteren Reisen mit unserem Campervan *Hippo‘ über unseren BLOG
und lasst euch kulinarisch inspirieren mit unserem ONLINE-KOCHBUCH.
Die leckeren Camp ’n‘ Cook-Gewürze und weitere Gaumenschmeicheleien findet ihr im ONLINESHOP.

Eine Roomtour zu unserem Pössl Roadcruiser XL D-Line haben wir auf YouTube für euch eingestellt.

[WERBUNG / Affiliate-Links)

Wenn wir schon begeisterte Landvergnügen-Stellplatz-Nutzer sind, so wollen wir euch die Möglichkeit bieten, den Stellplatzführer Landvergnügen Digital (Deutschland, Österreich UND Schweiz) einfach und direkt zu bestellen.
Mit dieser App habt ihr noch mehr Spaß am Reisen und Campen, denn es stehen viele Features zur Verfügung.
Du kannst mit Filtern arbeiten, Favoriten abspeichern und in der In-App-Reservierung direkt deinen ausgewählten Gastgeber für eine Reservierung anfragen.
Einen ersten Eindruck kannst du dir mit den zahlreichen Bildern und Beschreibungen machen.
Außerdem siehst du sofort jeden neuen Gastgeber, sobald er zur Landvergnügen-Gastgeber-Familie hinzugestoßen ist.
*Es gelten die Bedingungen der Landvergnügen GmbH.

Effektive Mikroorganismen (EM)

Sauber geht es zu mit Effektiven Mikroorganismen von EM-Chiemgau.
EMB-Aktiv verwenden wir für die Abflüsse und im Camper zusätzlich für den Grauwassertank.
Die EMs wirken einer Geruchsbildung entgegen und fördern den Abbau organischer Substanzen, ganz ohne Chemie.
Mit EM-Spüli wird unser Geschirr supersauber, weil es auch gute fettlösende Eigenschaften hat. Wir sind begeistert!

Interesse an einer Trockentrenntoilette, bei der die originale Toilettenschüssel erhalten bleibt?
Wir haben in unserem Blog einen entsprechenden Artikel für euch verfasst.
Erhältlich für verschiedene Typen als geschlossene oder offene Variante.
Sprecht uns an, wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Bezugsquelle.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert