Ein Genussort und Landvergnügen-Stellplatz nach unserem Geschmack, der Biohof Mayer in 85131 Pollenfeld-Preith.
> Der Bioland-Hof-Mayer
> Bunte Tierwelt auf dem Bio-Hof
> Frisch vom Feld
> Der wohlsortierte Hofladen
> Der Landvergnügen-Stellplatz
> Interessante und weiterführende Links
[Bericht | Werbung unbeauftragt] Auf unserem Roadtrip entlang des Altmühltals besuchten wir einen Genussort und zugleich Landvergnügen-Stellplatz, den Biohof Mayer in 85131 Pollenfeld-Preith.
Direkt am Radweg Eichstätt-Titting, ruhig gelegen auf dem Fränkischen Jura, liegt am Ortsrand von Preith, einem Ortsteil von Pollenfeld, der Bioland-Hof von Franz-Josef & Andrea Mayer. Mitten im pittoresken Naturpark Altmühltal haben die beiden einen Ort erschaffen, der ein vielfältiges Leben von Pflanzen und Tieren ermöglicht. Begleitet von der Produktion echter Lebensmittel, also Mittel zum Leben, stehen die Mayers voll hinter ihrer naturverbundenen Philosophie, was man bei der netten Begegnung sofort merkt.
Der Bioland-Hof Mayer
Als einer der ersten Höfe stellten Katharina und Johann Mayer den Hof im Landkreis Eichstätt auf organisch-biologischen Anbau um. Schon zu Beginn der Umstellung, sprich 1988, wurden die Mayers Mitglied beim Bioland-Verband und sind es bis heute geblieben.
Franz-Josef übernahm als Techniker für ökologischen Landbau mit seiner Frau Andrea, die Technikerin für Hauswirtschaft ist, den Hof. Beiden ist die Leidenschaft anzumerken, mit der sie ihre Arbeit tun. Und die ist nicht gerade wenig.
Unterstützung finden sie durch ihre drei Kinder, sowie Lehrlinge und Praktikanten. Den ökologischen Landbau praktisch näherzubringen, ist beiden ein großes Anliegen. Biodiversität und funktionierende Kreislaufwirtschaft, dies zu verstehen braucht einiges an Wissen und Erfahrung.
Die Philosophie und die Passion von Franz-Josef und Andrea ist durchaus ansteckend. Dass sie die integrierten Verarbeiter und Erzeuger persönlich kennen möchten, dass diese sich ebenfalls für „Bio“ aus Überzeugung einsetzen, ist ihnen wichtig. Beide engagieren sich ehrgeizig in der vielfältigen Tierhaltung und im Ackerbau, um die Artenvielfalt zu erhalten.
So breit aufgestellt stehen die Zeichen sehr gut, dass der Hof in dieser Tradition gesund in die Zukunft geführt werden kann.
Übrigens könnt ihr mithelfen, indem ihr grundsätzlich mit dem Einkauf bei regionalen Erzeugern zum Erhalt beitragt. Ihr schützt dadurch die Umwelt, erhaltet Arbeitsplätze und könnt gesunde und schmackhafte Lebensmittel genießen.
Ja, Bio-Lebensmittel sind nicht die billigsten, aber preiswert – eben ihren Preis wert!
Der Hof steht auf Nachfrage jedem offen, der gerne Einblick in die vielseitige Arbeit eines Bio-Betriebes haben möchten. Eine kleine Führung zur Weide, durch den Kuhstall, den Hühnergarten oder dem Gemüseacker, Franz-Josef ist dazu gerne bereit, wenn es eben die Zeit erlaubt.
Bildnachweis: Fotos Biohof Mayer
Bunte Tierwelt
Die Richtlinien eines Anbauverbandes reglementieren unter anderem auch, dass ein gewisses Verhältnis von Tieren zu Weide, bzw. Ackerland bestehen muss. Selbst der Stall oder und Unterstand muss bestimmten Anforderungen gerecht werden.
So wird vermieden, dass sich ein Überschuss an Gülle und Mist anhäuft und nur soviel auf die Felder gelangt, wie es nötig ist. Auch das ist ein gesunder Kreislauf, denn die Tiere produzieren ihren Dünger selbst. Der Dünger aus dem Stall versorgt die Felder mit natürlichen Nährstoffen.
Im Sommer finden die Rinder reichlich frisches Gras auf der Weide, auch die im Stall verbleibenden werden mit frischem Grün versorgt. Ergänzt wird das Rinder-Mahl durch Getreide vom eigenen Hof, im Winter stehen den Tieren reichlich Heu und Silage zur Verfügung.
Kühe
Die Weidehaltung und oder Haltung im sogenannten Cuccetten-Stall (überdachten Futterflächen, einzelnen Liegereihen, luft- und lichtdurchflutet) fördert die Abhärtung der Tiere und sorgt für ein gut funktionierendes Immunsystem. Die Tiere sind und bleiben gesünder. Das ist insbesondere wichtig, da der prophylaktische Einsatz von Antibiotika streng untersagt ist.
Auf dem Bio-Hof Mayer leben die Rinder in der Mutterkuh-Haltung, d. h. es wird nicht gemolken. Die Kälber bleiben bis zu einem Jahr bei der Mutter. Auch deshalb konzentrieren sich Franz-Josef und Andrea auf aussterbende Rinderrassen, in diesen Falle auf das Murnau-Werdenfelser Rind. Seit 2018 dürfen die Kühe auf die große Wiese hinter dem Hof.
Wir durften morgens selbst erleben, mit welcher Freude sich die Tiere auf der Weide bewegen. Morgens noch sehr agil und ausgelassen, gegen Mittag wird es ruhiger, da muss man schon mal das Gegraste wiederkäuen. Am Abend steht die Herde gerne beisammen, mit der Leitkuh und dem Stier.
Apropos Stier. Hier gilt noch der Natursprung und nicht die Besamung aus dem sterilen Röhrchen.
Und noch eine Besonderheit gibt es: Die Tiere dürfen ihre Hörner behalten und werden nicht künstlich enthornt. Das Enthornen, das nur der leichteren Haltung und angeblichen Verletzungsminimierung dient, ist für die Tiere ein schmerzhafter Eingriff. Auf dem Hof Mayer bleiben die Rinder davon verschont und dürfen ihren Kopfschmuck zur Schau stellen.
Schweine
Die grunzenden Gesellen sind die Resteverwerter auf dem Hof. Vom Obst und Gemüse fällt reichlich an, um bedrohte Schweinerassen satt zu bekommen. In wechselnder Besetzung findet man das Schwäbisch-Hällische Landschwein, das Schweizer Edelschwein, die Rasse Bentheimer, Mangalica Wollschwein, oder Duroc, das Franz-Josef gerne „Schokoschweinchen“ nennt.
Die Fleischproduktion steht hier eher im Hintergrund.
Schafe und Ziegen
Rasenmäher mal anders: Auf der Obstwiese, dem Hühnergarten und dem Grünland werden Skudden- und Shropshire-Schafe zum Kurzhalten des Bewuchses eingesetzt. Im Winter gesellen Sie sich zu den Kühen und Schweinen im Stall.
Ergänzend zum Streichelzoo tummeln sich Zwergziegen und braune Bergschafe im Gehege.
Hühner
Um die 80 Hühner versorgen den Hof täglich mit frischen Eiern, die auch im Hofladen verkauft werden. Im großen Hühnergarten fühlen sie sich tagsüber wohl und für die Nachtruhe nehmen sie lieber im eigenen Hühnerstall ihr Quartier ein.
Wie schon erwähnt, kommen manchmal die Schafe und Ziegen zu den Hühnern, denn Platz ist schließlich genug.
Selbst bei den gefiederten Tieren ist Vielfalt angesagt, von Araukanern bis zu anderen seltenen Rassen. Und zum Erhalt dient die eigene Brut, die im eigens errichteten Küken-Haus ausgebrütet werden.
Frisch vom Feld
Der Gemüseanbau hatte schon kurz nach der Bio-Zertifizierung einen festen Platz auf dem Hof. Dem Motto der Artenvielfalt getreu wuchs mit den Flächen auch die Anzahl an seltenen und alten Gemüsesorten. In ihrer Experimentierfreude sind die Mayers nicht zu bremsen, sie erweiterten die Palette stetig weiter. Aber irgendwann ist kräfte- und zeitmäßig auch damit Schluss …
Und nun kommt Jörg ins Spiel, der auf dem Mayer-Hof den Gemüseanbau übernahm. Seit 2006 widmet sich Jörg Christmann, seines Zeichens Diplom-Agraringenieur (Dipl. -Ing. agr.) der Vermehrung, der Anzucht, Aufzucht und dem Anbau mit Ernte um die pflanzlichen Vertreter des Hofes. Gurken, Tomaten, Paprika, Karotten und Kraut als Klassiker gehören genauso zum Repertoire wie die spezielle Karotte Beta Sweet, die Tomate Andenhörnchen oder blaue Bohnen.
Ab und an reitet auch ihn die Experimentierfreude und er versucht sich an exotischen Gemüsen wie Artischocken. Er ist so fest mit dem Bio-Hof verankert, dass er mit seiner Familie fest nach Preith umgesiedelt ist.
Jörg liebt samenfeste Sorten und kein Hochleistungsgemüse. Auch er ist der Meinung, dass Geschmack oberste Priorität hat. Außerdem sind alte Sorten meist widerstandsfähiger gegen verschiedenen Schädlingen und Krankheiten.
In der Bekämpfung finden Schlupfwespen und Raubmilben Anwendung und es wird alles getan, um den Boden gesund, lebendig und vital zu halten.
Freiland und Folienhäuser
Neben über 2 Hektar Freiland stehen 4 Folienhäuser mit ca. 1.000 m² für das Gemüse zur Verfügung.
Um Obst und Gemüse frisch zu halten, wurde im Laufe der Zeit das Gemüselager deutlich vergrößert.
Im Ackerbau findet man Jura Alb-Linsen, Leindotter, Hafer, Oberkulmer Rotkorn-Dinkel und die uralten Sorten Schwarzer Emmer und Einkorn. Sogar Braugerste für die Neumarkter Lammsbräu wird angebaut, nebst Wintergerste als Futterpflanze.
Und ob das mit dem Idealismus nicht schon genug wäre, hier wird zusätzlich vieles für Artenschutz-Projekte getan. Gemischte Hecken- und Baumbepflanzungen sind schon keine Besonderheit mehr, auch das Anlegen von Blühstreifen und wildtierfreundliches Mähen ist Usus. Die Bereitstellung von Nisthilfen für verschiedene Insekten und Nisthilfen für Schwalben und Schleiereulen fallen da schon eher aus dem Rahmen.
Und wo der konventionelle Landwirt seinen Acker am liebsten steril von Wildkräutern hätte, setzt man bei Mayers auf die Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern. Schließlich bilden sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Wildtiere, außerdem Lebensraum, Erosionsschutz, dienen als Schattenspender und sind nicht nur in der Blüte eine Wohltat für die Augen.
Streuobst
Überall, wo sich ein geeigneter Platz bietet, stehen Obstbäume. Ein vielfältiges Puzzle an Apfelsorten, Birnen und Zwetschgen erweitert die Vielfalt für den Hofladen. Saisonales Obst, Säfte und andere Leckereien warten in der Saison auf ihre Liebhaber.
2021 wurde mit der Pflanzung von 55 Bäumen und Sträuchern weiter investiert. Mit Wildkirsche, Elsbeere, Feldahorn und Bauhasel wurde das Landschaftsbild aufgewertet und Unterschlupf für Vögel und andere Tiere geschaffen. Ebenso bildet Wildobst von der Blüte bis zur Frucht eine gute Futterquellen.
Die Kühe bekamen eine stattliche Reihe aus schattenspendenden Bäumen spendiert und das meckernde Volk (Ziegen und Schafe) bekam Pflanzen der Felsenbirnen, Kornelkirschen, eine Maul- und Vogelbeere, einen Wildapfel und eine Birnen.
Der wohlsortierte Hofladen auf dem Bioland-Hof Mayer
Wie erwähnt, war die Direktvermarktung schon von Beginn an ein fester Pfeiler des Hofkonzeptes.
Klar, dass die eigenen, erzeugten Produkte im Vordergrund standen. Gemüse, Obst, Fleisch, Wurst und ein ergänzendes Sortiment erfreute die Herzen der Kunden, die gute biologische Ernährung zu schätzen wussten.
Doch nur wohin mit all den leckeren Sachen?
Der Platz war begrenzt und man begann über eine Vergrößerung nachzudenken.
Es wurde gebaggert, betoniert, gemauert, verputze, gestrichen, eingerichtet und dekoriert.
Nach vielen Stunden harter Arbeit wurde am 16.12.2021 aus den Gedankengebäuden Wirklichkeit und ein wesentlich größerer Laden in der Scheune konnte eröffnet werden. In diesem neuen Konzept fand selbst eine kleine Café-Ecke Platz und die Küche wurde entsprechend dimensioniert.
Seit diesem Zeitpunkt ergänzen viele Produkte sinnvoll das Angebot. Der Biolandhof Mayer bietet eine gute Grundversorgung für den täglichen Bedarf und für uns als Camper schlägt das kulinarische Herz um einige höher.
Schon beim Eintritt empfängt einen die Gebäcktheke, gefolgt von einer ansprechenden Käse-, Wurst- und Fleischauswahl.
Mittig strahlt einem das frische Gemüse entgegen, Salate, sowie Obst der Saison.
Rundherum finden sich von Nudeln über Getreide und Mehle, Weine, Getränke, ein abwechslungsreiches Trockensortiment und weitere Bio-Lebensmittel.
Am Ende des Rundganges finden sich zur Abrundung des Angebots Kosmetika, sowie Reinigungs- und Putzmittel – Bio, versteht sich.
Wen es nicht auf Dorf verschlägt, der hat die Möglichkeit den größten Teil des Direktvermarkter-Sortiments auf einem Markt zu erstehen.
Samstags findet ihr die Mayers am Theaterplatz auf dem Wochenmarkt in Ingolstadt und mittwochs in Eichstätt auf dem Marktplatz. Frische Backwaren mit Getreide aus eigenem Anbau, Fleisch, Wurst und Käse stehen im mobilen Laden bereit.
Wer bäckt?
Markus Muskat vom Bioland-Archehof Muskat in Massenbach ist gelernter Bäcker und hat ein Händchen für gute Backwaren. Das Brot der Mayers ist bewusst ohne Weizen, stattdessen besteht es ausschließlich aus Oberkulmer Rotkorn-Dinkel, Roggen und Emmer aus eigenem Anbau.
Wer ist der Metzger?
Auch wenn die Bio-Verordnung noch einige Zusatzstoffe zulässt, so verzichten die Mayers auch darauf, denn gute Qualität und ein kompetenter Metzgermeister brauchen das nicht.
Andreas Blob, der das Gasthaus Ziegelhütte in Seuversholz seit 2015 betreibt, schlachtet auf seinem Hof, und das so schonend und stressfrei als möglich. Kurze Wege haben einen hohen Stellenwert.
Die Qualität bleibt somit bei Fleisch und Wurst erhalten. Das beginnt bereits mit der Aufzucht, sprich artgerechter Tierhaltung und Fütterung. Der Geschmack bleibt auch deshalb so gut erhalten, weil die Tiere keinen Stress ausgesetzt werden, der eine qualitätsbeeinträchtigende Hormonausschüttung zur Folge hätte.
Es heißt Ruhe bewahren und das Tier auf seinem letzten Gang respektvoll zu begleiten.
Die schonende und werterhaltende Verarbeitung ist selbstverständlich, denn auch dies gehört zum Respekt vor dem Tier.
Das Ergebnis sind schmackhafte Fleischsorten und exquisite Wurstspezialitäten.
Für Genießer und Freunde biologischen Genusses
Wir haben uns riesig gefreut, eine solche Auswahl an besonderem Getreide zu finden.
Und wir konnten es uns nicht nehmen lassen, den leckeren Dinkel-Reis BIO und Emmer-Reis BIO in unser Programm aufzunehmen.
Der Landvergnügen-Stellplatz
Wir, Thomas & Sabine, sind bekennende Freisteh-Camper an naturnahen und ruhigen Orten. Da dies in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Genehmigung erlaubt ist, orientieren wir uns mit der digitalen Landvergnügen-App.
Der Biohof Mayer in 85131 Pollenfeld-Preith bietet drei naturnahe Stellplätze für Campervans, Wohnmobile und Wohnwagen an.
Ruhig gelegen auf einem Wiesenstück lässt der Platz den Blick frei auf die direkt angrenzende Rinderweide. Aus dem Fenster kann man morgens die Tiere beobachten, wie sie freudig auf die Weide springen. Oder man wird von ihnen neugierig beäugt, bis sie sich der Friedlichkeit der Zweibeiner sicher sind.
Ein schönes Erlebnis ist sowohl der Sonnenaufgang, als auch der gut zu erkennende Sternenhimmel in der Nacht.
Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, sich nette Menschen und eine Vielfalt an Tieren befinden.
Empfang / persönlich: freundlicher, herzlicher, persönlicher Empfang.
Stellplatzgebühr / Aufenthaltsdauer / Verfügbarkeit: Lt. Landvergnügen 1 Nacht kostenfrei. 3 Stellplätze
Strom: Ja, vorhanden.
Wasser: Auf Anfrage
Entsorgung Toilettenkassette / Schwarzwasser: Nein
Entsorgung Grauwasser: Nein
Nutzung Toilette / Dusche: Nein
Handling der Anlagen: Strom gut erreichbar, Wasser im Hof.
Entsorgung Tagesmüll / Mülltrennung: Nein
Platzbeschaffenheit / Lage: Untergrund: Wiese direkt an der Weide / Maschinenhalle.
Ruhesternchen (von 5): *****
Besonderes: Super sortierter Hofladen in Bio-Qualität. Ausflugsziele in der Nähe.
Kontakt: s.u.
Happy Camping & Cooking,
eure Freizeitnomaden und Genußjunkies
Thomas & Sabine
Die Spezialisten für BIO Gewürzmischungen
für Camper, Outdoor oder zu Hause.
Text | Storytelling | Luftaufnahme: Thomas Luciow
Fotografie | Technische Umsetzung: Sabine Hennek (Genussfotografin)
Interessante und weiterführende Links
Kontaktdaten und Öffnungszeiten Bio-Hof Mayer in Preith:
Franz Josef & Andrea Mayer
Steigweg 4
85131 Pollenfeld
Telefon: 08421 906257
Mail: biohof.mayer@t–online.de
Öffnungszeiten Hofladen:
Donnerstag 14-19 Uhr
Freitag 9-19 Uhr
Samstag 7-12 Uhr
Wochenmarkt:
Samstags Theaterplatz auf dem Wochenmarkt in Ingolstadt
Mittwochs in Eichstätt auf dem Marktplatz.
In eigener Sache:
Begleitet uns gerne auf weiteren Reisen mit unserem Campervan *Hippo‘ über unseren BLOG
und lasst euch kulinarisch inspirieren mit unserem ONLINE-KOCHBUCH.
Die leckeren Camp ’n‘ Cook-Gewürze und weitere Gaumenschmeicheleien findet ihr im ONLINESHOP.
Eine Roomtour zu unserem Pössl Roadcruiser XL D-Line haben wir auf YouTube für euch eingestellt.
[WERBUNG / Affiliate-Links)
Landvergnügen D + AT + CH Digital direkt bestellen.*
Wenn wir schon begeisterte Landvergnügen-Stellplatz-Nutzer sind, so wollen wir euch die Möglichkeit bieten, den Stellplatzführer Landvergnügen Digital (Deutschland, Österreich UND Schweiz) einfach und direkt zu bestellen.
Mit dieser App habt ihr noch mehr Spaß am Reisen und Campen, denn es stehen viele Features zur Verfügung.
Du kannst mit Filtern arbeiten, Favoriten abspeichern und in der In-App-Reservierung direkt deinen ausgewählten Gastgeber für eine Reservierung anfragen.
Einen ersten Eindruck kannst du dir mit den zahlreichen Bildern und Beschreibungen machen.
Außerdem siehst du sofort jeden neuen Gastgeber, sobald er zur Landvergnügen-Gastgeber-Familie hinzugestoßen ist.
*Es gelten die Bedingungen der Landvergnügen GmbH.
Effektive Mikroorganismen (EM)
Sauber geht es zu mit Effektiven Mikroorganismen von EM-Chiemgau.
EMB-Aktiv verwenden wir für die Abflüsse und im Camper zusätzlich für den Grauwassertank.
Die EMs wirken einer Geruchsbildung entgegen und fördern den Abbau organischer Substanzen, ganz ohne Chemie.
Mit EM-Spüli wird unser Geschirr supersauber, weil es auch gute fettlösende Eigenschaften hat. Wir sind begeistert!
Interesse an einer Trockentrenntoilette, bei der die originale Toilettenschüssel erhalten bleibt?
Wir haben in unserem Blog einen entsprechenden Artikel für euch verfasst.
Erhältlich für verschiedene Typen als geschlossene oder offene Variante.