Wir verfolgen die Bundesstraße 3 weiter und fahren durch den Schwarzwald gen Pforzheim dem Bio-Hof Reiser Straubenhardt entgegen.
Auf dem Weg zu unserem Landvergnügen-Stellplatz mussten wir – wieder mal – eine Umleitung fahren. Aber, hätten wir nicht diesen großzügigen Umweg machen müssen, hätten wir auf diesem Seitensprung nicht die Klosterruine Frauenalb entdeckt.
Schon von der Straße aus drängen sich die Überbleibsel des ehemaligen Klosters ins Blickfeld.
Und klar, dass wir das inspizieren mussten, bevor es weiter zum Stellplatz ging.
[Reisebericht – Werbung unbeauftragt] Nachdem wir unseren Forscherdrang und Wissensdurst gestillt hatten, cruisten wir vorbei an Marxzell und Langenalb schnurstracks nach Straubenhardt.
Zuvor hatten wir die Adresse ins Navi eingegeben, aber das hat uns erst mal in eine nahe gelegene Siedlung „Am Birkenbusch“ geführt, vom Bio-Hof Reiser war nichts zu sehen.
Gut, dass wir einen Eingeborenen trafen, für den diese Fehlleitung von Campern nicht neu war. Er gab uns den entscheidenden Tipp, wo der Ort des Camperglücks liegt. Außerhalb des Orts Straubenhardt gelegen erkennt man schon von Weitem die Dimension des Reiser-Hofes, der aus landwirtschaftlichen Gebäuden, privatem Wohnhaus und großem Ferienhaus besteht.
Weite Flächen gliedern sich an, auf denen sich unmittelbar neben dem Feriendomizil zahlreiche Tiere tummeln. Pferde, Kühe, Schweine, Ziegen, Alpakas, Schafe und Hühner muten wie ein landwirtschaftlicher Zoo an, dienen aber auch der entsprechenden Nutzung.
Je nach Saison stehen ein Naturpool und Grillmöglichkeiten zur Nutzung, sogar eine Sauna.
Mit Spielplatz, Kontakt zu den Tieren und abseits großer Verkehrswege ist der Hof kinderfreundlich.
Für Familien bietet sich ein Ort zur Erholung mit vielen Möglichkeiten Ruhe und Natur zu genießen.
Landvergnügen-Stellplatz oder Wohnmobilstellplatz auf dem Bio-Hof Reiser in Straubenhardt
Der Stellplatz für Wohnmobile liegt am Rande des Areals und bietet Platz für 2-3 Wohnmobile.
Man steht auf gepflastertem, sauberen Untergrund, der in sich gerade, aber leicht abschüssig ist.
Die Versorgung mit Strom ist über die wenigen Meter entfernt liegende Scheune möglich.
Am separaten Toilettenhäuschen, das man nutzen darf, kann man auch Frischwasser zapfen.
Eine Entsorgung von Grauwasser und Toilette ist nicht möglich.
Zur kulinarischen Versorgung steht ein Regiomat mit vielen hofeigenen Produkten zur Verfügung.
Eier, Nudeln, Linsen, Kartoffeln und Mehle erfreuen das Herz, genauso wie Aufstriche, verschiedene Getränke, Wurst und Käse.
Auf Voranmeldung wird ein Brötchenservice angeboten.
In einigen Portalen wird noch angegeben, dass ein Hofladen existiert, was aber Vergangenheit ist.




Eckdaten in Kürze:
Empfang / persönlich: Der persönliche Empfang durch die Gastgeberin war angenehm nett.
Strom: ja
Wasser: auf Anfrage am Toilettenhäuschen
Entsorgung Toilettenkassette / Schwarzwasser: nein
Entsorgung Grauwasser: nein
Handling der Anlagen: einfach, unkompliziert
Entsorgung Tagesmüll / Mülltrennung: nein
Platzbeschaffenheit: Untergrund gepflastert, in sich gerade, aber leicht abschüssig
Lage: angenehm, ruhig, abseits großer Verkehrswege außerhalb des Ortes.
Ruhesternchen: * von 5
Besonderes: Kinderfreundlich, Brötchenservice, Naturpool
Kontakt: Bio-Hof und Ferienwohnungen Reiser
Elke Reiser
Bannholzstrasse 100
75334 Straubenhardt
Telefon: 07082 – 8603 (Hof)
Telefax: 07082 – 7922593
E-mail: bauernladen.reiser@t-online.de oder info@biobauernmarkt.de
Weiter nach Ladenburg zum Automuseum Dr. Carl Benz und Landvergnügen-Stellplatz HeimatRock
Wir hatten eine sehr ruhige Nacht und nach einem ausgedehnten Frühstück ging es weiter, diesmal nach Ladenburg.
Über Karlsbad und Waldbronn geht es wieder auf die Bundesstraße 3 bei Ettlingen.
Um die 100 Kilometer sollten es werden, einfach nur cruisen.
Vorbei an Karlsruhe, Bruchsal und Wiesloch biegen wir in Dossenheim ab zu einem weiteren Landvergnügen-Stellplatz: HeimatRock